Rückblick auf das Schuljahr 2024/2025

Das Abitur 2025 Logo (Foto: Martin Dühning)
Das Abitur 2025 Logo (Foto: Martin Dühning)

Auch das Schuljahr 2024/2025 ist nun Geschichte. Es war ein sehr arbeitsreiches und anstrengendes Jahr, weniger kreativ als die Vorjahre, dafür voller an Korrekturen.

Wenn man Deutschlehrer ist, hat man alle paar Jahre Abiturjahre, die sind besonders anstrengend wegen der Erst-, Zweit- und Drittkorrekturen, die viele Wochen in Beschlag nehmen. Auch im Mai/Juni 2025 war es mal wieder soweit und natürlich hatte das Abitur auch eine entsprechende Vorlaufphase, weshalb es dieses Jahr auch mit außerunterrichtlichen Projekten nicht so weit her war, sieht man einmal ab von den Schulgottesdiensten, an denen ich beteiligt war. Im Rahmen dieser kamen auch ein paar neue Plakate zustande und es gab auch ein paar handgemalte Plakate, die ich für die Fairtrade-Gruppe am Hochrhein-Gymnasium gemalt habe.

Plakat zum Schuljahresabschluss-Gottdienst 2025 (Grafik: Martin Dühning)
Plakat zum Schuljahresabschluss-Gottesdienst 2025 (Grafik: Martin Dühning)

Daneben gab es aber wieder viele Unterrichtsstunden in Deutsch, Religion und Informatik und im Rahmen der Informatik-AG gelang uns auch der Bau eines Arcade-Automaten, auch wenn dieser momentan softwareseitig noch nicht ganz fertig ist. Für das Vertretungsbuch wurde auch einiges erarbeitet, inwiefern es die Zeichnungen aber ins fertige Vertretungsbuch schaffen, ist noch offen, weil ich damit noch nicht zufrieden bin. Es gab in diesem Jahr auch wieder einen Islamworkshop für die achten Klassen mit Prof. Aysun Yasar.

Feiern konnte ich das alles mal wieder nicht, weil ich leider sowohl bei der Abiturfeier als auch beim Sommerfest krank war. Letztlich bin ich froh, dass ich es noch einigermaßen akkurat durch den letzten Schultag geschafft habe, weil er wichtige Abschiedsstunden enthielt. Ein bisschen mit Wehmut blicke ich auf meinen Deutschkurs K2 zurück, der nun auch schon wieder die Schule verlassen hat und in die Hall of Names eingegangen ist. Die Abiturblumen werden mich aber noch lange an ihn erinnern.

Die Abiturblumen vom Juli 2025 (Foto: Martin Dühning)
Die Abiturblumen vom Juli 2025 (Foto: Martin Dühning)

Im Schulgottesdienst am letzten Schultag verabschiedeten wir mit Markus Schmitt ein Urgestein der katholischen Religion am Hochrhein-Gymnasium, dessen Engagement für die Sache weit über den Unterricht hinausging. Als Diakon hat er die Gottesdienste oft auch liturgisch ergänzt. Auch auf meinen Kollegen Daniel Liske muss ich künftig verzichten. Nachdem er bereits hauptsächlich in der Ortenau als Schuldekan im Einsatz war, verlässt er nun das Hochrhein-Gymnasium ganz. Auch das schmälert unsere beiden Fachschaften Religion.

Dennoch: Es war ein schöner Abschluss am letzten Schultag für dieses für mich elfte Schuljahr am Hochrhein-Gymnasium und der Schuljahresanfangsgottesdienst 2025 ist ja bereits in Planung. Das neue Schuljahr bringt dann auch G9, wobei zu hoffen ist, dass die Bildungspläne etwas konkreter werden als sie das bislang waren. Mir scheint, hier wird verzögert, weil man im Kultusministerium das G9 wohl nicht unbedingt wollte. Jedenfalls war noch erstaunlich wenig fassbar zu G9 im alten Schuljahr.

Über Martin Dühning 1604 Artikel
Martin Dühning, geb. 1975, studierte Germanistik, kath. Theologie und Geschichte in Freiburg im Breisgau sowie Informatik in Konstanz, arbeitet als Lehrkraft am Hochrhein-Gymnasium in Waldshut und ist Gründer, Herausgeber und Chefredakteur von Anastratin.de.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*