Phoenix-Desktophintergrund mit dem genialen Phönix von Ida Kromer aus dem Jahr 2013 (Grafik: Ida Kromer / Martin Dühning)
Niarts Projekte

Wir haben das mal umgeleitet…

Wie es scheint, ist die Phoenix am Klettgau-Gymnasium nun ins Reich der Mythen und Legenden abgewandert. Der Phoenix-Blog dagegen war schon seit 2014 verwaist. Wir haben das jetzt mal umgeleitet…

Stories matter (Foto: Suzy Hazelwood via Pexels)
Niarts Projekte

Essays und Verstreutes…

Die meisten (und die beliebtesten) Texte auf dieser Webseite sind Rezensionen, gefolgt von (inzwischen meist englischsprachigen) Gedichten. Nicht übersehen darf man aber auch die Essays, Glossen und Kommentare.

Das ultimative KGT-Weinkrug-Set mit dem Logo von Roland Ueber in streng limitierter Privat-Edition (Foto: Martin Dühning)
Niarts Projekte

Winterprojekte 2019

Der Winter im Jahre 2019 verspricht schulisch stressig, unangenehm und privat eher öde zu werden. Die kreativen Möglichkeiten sind somit stark eingeschränkt.

KGT-Illustration 2019 (Grafik: Martin Dühning)
Allgemein

Mein Leben mit dem KGT

Von den fünfzig Jahren, die das Klettgau-Gymnasium nun feiern kann, habe ich gut zwanzig mitbegleitet, neun Jahre davon als Schüler, sechs Wochen als Praktikant und elf Jahre als Lehrkraft.

So groß und breit wie nie: Massen von Schokolade fanden am 12.6.2011 im KGT ihre Abnehmer. Über 2000 Stück 20cm hohe Schokoweihnachtsmänner hatten sich die Schüler über die SMV gegenseitig bestellt. In einigen Klassen, die sich bis zu 80 Stück bestellt hatten, artete das zu Schokoladenorgien aus.
Kultur und Gesellschaft

Die Kritik in der Schülerzeitung

Oft war das Phoenix-Vögelchen lieb und possierlich, aber nicht immer. Manchmal konnte es auch richtig pieksen – beispielsweise bei der Glosse über zerschmetterte Phoenix-Schränke, bei einseitigem Koffeeinverbot für Schüler, Schokoweihnachtsmann-Exzessen oder bei pädagogisch fragwürdigen Zuständen. Das […]

Bevor man zum Ringgeist mutiert, sollte man ab und zu seinen Zuständigkeitsbereich wechseln (Grafik: Martin Dühning)
Glossen und Kommentare

Du sollst nicht ewig walten!

Das mit den Ringen der Macht ist ja so eine Sache: Meist werden die magischen Artefakte aus Tolkiens Fantasywelt als archetypische Manifestation des Bösen missverstanden. Dabei symbolisieren sie vielleicht eine ganz natürliche Begebenheit – dass wir […]

In den Jahren 2003-2013 kamen die Ausgaben 45-61 heraus (Foto: Martin Dühning)
Kultur und Gesellschaft

Die Zeit der vielen Auferstehungen

Der Phönix ist ein Fabelwesen mit der mystischen Kraft, immer wieder aus Asche aufzuerstehen. Auch die Schülerzeitung Phoenix war der Asche manchmal ziemlich nahe – dennoch konnte die BZ 2008 zurecht titeln: „Der lange Flug der […]

Die Phoenix und das KGT im Schuljahr 2003/2004 (Grafik: Martin Dühning)
Glossen und Kommentare

Die Phoenix am KGT – 2003

Das Schuljahr 2003/2004 markierte für die Schülerzeitung Phoenix einen weiteren Wendepunkt – nach einem Jahr „undercover“ stieß ich als neuer Betreuer zur Redaktion um Tina Schmid und Robin Laier. Was ich mit der Phoenix vorhatte, beschrieb […]

Zur großen Parzival-Aufführung 1999 gab es ein umfangreiches Programmheft, gestaltet von der Schülerzeitung Phoenix
Glossen und Kommentare

Vergessenes KGT-Theater: Parzival

„Vieles, was vergangen ist, ist verloren, weil niemand mehr da ist, der sich erinnert“ – heißt es bei Tolkien. Auch am Klettgau-Gymnasium wurde vieles vergessen, aber einiges davon findet sich zumindest noch irgendwo aufgeschrieben.

In den Jahren nach 1998 ging es dem Klettgau-Gymnasium gut, und auch der inzwischen als feste Größe etablierten Phoenix. Es erschienen pfiffige Farbcover, die Nr. 36 fällt aus dem Rahmen: Graustufen, A4 und Gewinnerin beim Schülerzeitungswettbewerb (Foto: Martin Dühning)
Kultur und Gesellschaft

Die Phoenix um die Jahrtausendwende

Im Schuljahr 1997/1998 wurde der Erweiterungsbau am Klettgau-Gymnasium eingeweiht, kurz: E-Bau. Dies veränderte die gesamte Gebäudestruktur zum noch heute bestehenden Ensemble mit der großen Plaza auf der Nordseite. Auch die Schulgemeinschaft strukturierte sich neu: Die Schülerzahl […]

"Gymnassic-Park" war das wohl berühmteste der Phoenix-ComiX
Kultur und Gesellschaft

ComiX = Phoenix + (Comics)²

Comics gab es in der Schülerzeitung Phoenix schon ab Ausgabe Nr. 1, und zwei Jahrzehnte lang blieben die Redaktionen den kleinen Bildgeschichten treu. Mindestens fünf Ausgaben lang erstaunte die Phoenix ihre Leserschaft mit ComiX wie „Gymnassic […]

Technischer Wandel bei der Schülerzeitung: In den 1990er Jahren setzte sich DTP-Software für die Layoutarbeit durch.
Kultur und Gesellschaft

Technischer Wandel bei der Schülerzeitung

In den 90er-Jahren tat sich drucktechnisch viel für die Schülerzeitungen, wovon sie zunächst auch profitierten: Statt der Schreibmaschinenhaue und Tippex-Schlachten taten sich nun die unzähligen Möglichkeiten des „Digital Publishing“ auf.