Briefe gegen Einsamkeit von der gleichnamigen Aktion im Dezember 2022 (Foto: Martin Dühning)
Veranstaltungen

Briefe gegen Einsamkeit …

Über unsere Kontakte beim Sozialpraktikum hatte uns die Caritas Hochrhein auf die Aktion „Briefe gegen Einsamkeit“ hingewiesen. Viele Reli- und Ethikgruppen namen daran teil.

Zusage nach Jesaija 43,2 (Grafik: Martin Dühning)
Niarts Künste und Musik

Einige Versuche in christlicher Kunst

Es gibt, aus gutem Grund und nicht umsonst, in vielen Religionen ein Bilderverbot. Denn nichts ist schwieriger, als religiösen Erfahrungen Materialität zu verleihen. Dennoch, soll das Göttliche nicht verschwiegen und vergessen werden, muss man es versuchen.

Man ist im Herzen jung (Foto: Edu Carvalho via Pexels)
Religion & Philosophie

Was uns „altern“ lässt …

Wir altern nicht allein, wir altern in Gesellschaft und ohne Gesellschaft altern wir nicht, jedenfalls nicht geistig, denn es ist das Netz der Beziehungen, das uns feste hält, verortet, normiert, uns mit ihm veralten lässt.

The End of the Road (Foto: Ana Arantes via Pexels)
Film und Fernsehen

Wie es endet…

Hier geht es um das Ende aller Dinge – wie es in „The Good Place“ thematisiert wird – und Vorsicht: Spoiler lassen sich dabei nicht vermeiden.

Perspektive als Wahnehmungskonvention: 3D-Grafiken mit Parallelprojektion, Isometrie und Zentralperspektive (Grafik: Martin Dühning)
Kultur und Gesellschaft

Perspektive als Wahrnehmungskonvention?

Gibt es so etwas wie eine objektive Perspektive? Oder handelt es sich bei Perspektiven nur um subjektive Konstruktionen? Ist Perspektive vielleicht gar nur eine gesellschaftliche Konvention?

Treasure (Foto: Suzy Hazelwood via Pexels)
Religion & Philosophie

Was mir kostbar ist

Wieviel Wert etwas für uns besitzt, ist nicht immer eine Frage des Materials oder der Seltenheit. Die wirklichen Schätze sammelt man im Herzen.

Painted Devil (Foto: IMustBeDead via Pexels)
Religion & Philosophie

Das Böse in der Welt von heute

Das Böse zu leugnen ist der erste Schritt ins Dunkel, der zweite ist, diese Lüge fortzuspinnen in Richtung Beliebigkeit. Dies führt, wenn es mit der Realität kollidiert, letztlich zu Gewalt und Krieg.