Musikalisches, entweder selbstkreiert oder rezensiert…

Now You Must Climb Alone
Schon aus dem Jahr 2010 stammt das Doppelalbum „Highway Rider“ des Jazzpianisten und Komponisten Brad Mehldau, das symphonischen Jazz auf hohem Niveau darbietet.
Musikalisches, entweder selbstkreiert oder rezensiert…
Schon aus dem Jahr 2010 stammt das Doppelalbum „Highway Rider“ des Jazzpianisten und Komponisten Brad Mehldau, das symphonischen Jazz auf hohem Niveau darbietet.
Wardruna heißt ein Musikprojekt um Einar Selvik, Gaahl und Lindy-Fay Hella – und Runaljod ist der Name einer Albentrilogie um das Futhark, die nordische Runenreihe.
Sie sind melancholisch gestimmt, aber der Herbst ist einfach noch nicht düster genug? Dann ist vielleicht das Album „Dauðra Dura“ von Forndom genau das Richtige!
„Forn“ heißt das Album des Folktrios Kaunan, das 2017 erschien und damals wie heute gut in den Herbst und einsame Kaminabende passt.
Schottland ist ein wunderschönes Land, das viele bedeutende Künstler, Schauspieler und Musiker hervorgebracht hat – einer von ihnen ist Dougie MacLean.
Ein musikalischer Lichtblick war für mich in den 90ern die Band „October Project“. Im Dunkel meines damaligen Lebens intonierte sie einen für mich damals völlig neuen Stil.
„Alterum“ aus dem Jahr 2018 ist nicht ganz das neueste Album der gälischen Sängerin Julie Fowlis und auch nicht mein erstes. Aber es klingt sehr schön.
Drehleiern sind langweilige Instrumente mit drögem Bordunklang? Veraltet? Nicht, wenn der Musiker Guilhem Desq sie spielt, wie er auf seinem Album „Visions“ beweist!
Wettermäßig fällt die diesjährige Perseiden-Sternschnuppen-Schau womöglich ins Wasser, aber es gibt noch andere funkelnde Sterne, auch akustisch: „Invisible Stars“ beispielsweise.
Jazzig, spritzig, burlesk – aber teils auch melancholisch kommt das neue Album „Volkslied Reloaded“ von Quadro Nuevo daher.
Ich liebe den Klang des Sopransaxophons: mal melancholisch, mal keck – und ein bisschen sexy.
Der Einfluss des Musikers Roedelius lässt sich sicher nicht mit einem einzigen Artikel beschreiben – aber sein jüngstes Album heißt immerhin so.
Wenn ich mal wieder mit meinem Mini oder 1932er Ford mehr oder weniger stilvoll durch Schottland kurve, drehe ich manchmal das Radio auf – und stieß so auf die schottische Band CHVRCHES.
Calum Stewart, nordschottischer Flötist und Piper, Gewinner des schottischen MG Alba Scots Trad Award 2018, ist hierzulande noch wenig bekannt; zu Unrecht, finde ich.
14. Jahrgang. © 2008-2022 Nitramica Arts / Anastratin.de. Alle Rechte vorbehalten.