Die Liste der von Nitramica Arts unterstützten Software im Oktober 2025

Die Zeichenfunktionen von Affinity Designer konnten sich bereits in der Version vor 1.8 sehen lassen: Mittels Ebenen im Raum können damit nicht nur 2D- sondern auch 3D-Grafiken konstruiert werden - hier eine perspektivische Brücke aus dem mitgelieferten Tutorial (Screenshot)
Die Zeichenfunktionen von Affinity Designer konnten sich bereits in der Version vor 1.8 sehen lassen: Mittels Ebenen im Raum können damit nicht nur 2D- sondern auch 3D-Grafiken konstruiert werden - hier eine perspektivische Brücke aus dem mitgelieferten Tutorial (Screenshot)

Es tut sich einiges im Software-Bereich, allerdings sind die Entwicklungen nicht immer gut. Das bedeutet, dass wir auch überdenken müssen, welche Software wir künftig unterstützen und welche wohl nicht.

Drohende Software-ABOs

Vorbei sind die Zeiten der Stabilität bei Software, wo man sorgenlos seine Software sicher wusste, denn ein Anbieter nach dem Anderen fällt ins dämonische Dunkel zweifelhafter Software-ABO-Pakte, die abzuschließen wir selten geneigt sind.

Unheil könnte beispielsweise den Anwendern von Affinity-Software drohen, nachdem der Verkauf der aktuellen 2.6.xer Versionen gestoppt wurde, die Foren geschlossen und eine numinose Ankündigung die Webseite ziert, dass mit dem 30. Oktober ein neues „Zeitalter der Freiheit“ begönne. Was dies zu bedeuten hat, ist nicht wirklich klar.

Die Webseite von Affinity verwirrt die Besucher seit Anfang Oktober 2025 mit einer nebulösen Ankündigung, die bei den Nutzern weithin für Entsetzen sorgte (Screenshot).
Die Webseite von Affinity verwirrt die Besucher seit Anfang Oktober 2025 mit einer nebulösen Ankündigung, die bei den Nutzern weithin für Entsetzen sorgte (Screenshot).

Hoffen wir mal, dass damit nicht wieder die Freiheit der Aktionäre zum Geldscheffeln am gemeinen Benutzer gemeint ist. Im besten Falle handelt es sich bloß um eine definitiv missglückte PR-Aktion, die gerade im Netz gehörig nach Hinten losgeht, weil die meisten Affinity-Nutzer Software-ABOs hassen und diesbezüglich auch eine gewisse Paranoia entwickelt haben – im Übrigen nicht ohne Grund, wenn man Konkurrenzprodukte ansieht. Der Tenor auch der Fachpresse ist eindeutig negativ. Viele Affinity-Benutzer sind ja gerade vor Software-ABO-Fallen zu Serif geflohen. Vernünftig wäre ein ABO-Modell für Affinity daher wohl nicht, aber mit der Vernunft haben es heutige Softwarefirmen ohnehin selten. Im weniger schlimmen Fall kommt am 30. Oktober ein gemischtes Modell mit hoffentlich optionalen KI-ABOs heraus – optional, weil die eigentlich niemand braucht, der professionell mit solchen Programmen arbeitet.

Wir werden sehen, jedenfalls ist klar, dass Affinity seine Akreditierung in unserer Softwareliste entzogen wird, wenn es ABO-Software werden sollte, genauso wie dies seinerzeit schon CorelDraw und Xara ergangen ist. In Sachen Affinity Designer täte uns das ziemlich weh, denn dies war bislang eine Softwareempfehlung und Inkscape, welches wir vorsorglich wieder der Liste der unterstützten Software hinzugefügt haben, kann nicht soviel. Wenn die 2.6er-Versionen wenigstens weiterlaufen, können wir die Affinity Suite noch eine Weile im Deprecated-Status halten, bis wir Ersatz gefunden haben.

Die Schonfrist von Photoshop und Lightroom, das wir übrigens nur aus Kompatibilitätsgründen noch unterstützten, ist im Oktober auch ausgelaufen, weshalb beides gekündigt wurde und somit aus der Liste der unterstützten und installierten Software verschwindet. Dafür kam das NX Studio von Nikon hinzu, was sich als alternativer RAW-Entwickler eignet, da wir ohnehin hauptsächlich Nikon-Kameras einsetzen.

Erfreulich ist, dass mit Blender 5 im Winter eine große neue Version des freien 3D-Editors ansteht. Weniger erfreulich sieht es bei DAZ Studio aus, wo die Richtung leider augenscheinlich auch wieder eher in ABO-Abhängigkeiten führt.

Neue Hardware-Plattformen und Programmiersoftware

Dass Baden-Württemberg die Informatik am G9-Gymnasium durchgehend etabliert, führt dazu, dass wir hier den Support deutlich ausbauen. Generell waren wir da eigentlich schon sehr gut aufgestellt mit Python, Visual Studio Code und Raspberry Pis. Hinzu kommt künftig wohl noch die Calliope Mini Plattform mit der zugehörigen Software. Da wir jetzt hinreichend viele Plattformen neben der klassischen Intel-Plattform unterstützen, haben wir auf der Nitramica Arts Webseite eine neue Rubrik „Unterstützte Hardware“ hinzugefügt.

Oracle veröffentlichte im September 2025 JAVA in Version 25, was gerade für Programmiereinsteiger deutliche Vereinfachungen bringt, was wir gerne übernehmen.

So ist es jetzt seit JAVA 25 viel einfacher, ein Minimalprogramm zu verfassen:

void main() { 
System.out.println("Hallo Welt!"); 
}

Embarcadero Delphi erschien ebenfalls im September 2025 in einer neuen Version, die aber noch nicht in der kostenlosen Community Edition unterstützt wird. Wir sind gespannt, wenn das folgen wird.

Spiele und Unterhaltung

Pax Dei hat den Early Access überraschend schnell verlassen (überraschend, wenn man seinen Entwicklungsstand betrachtet), die alten Welten wurden gelöscht, die neuen gehen am 16. Oktober 2025 online.

Gegen Ende wies mein Landgut sogar eine eigene Windmühle auf (Screenshot).
Gegen Ende wies mein Landgut sogar eine eigene Windmühle auf (Screenshot).

Das Monetarisierungskonzept gefällt uns bislang nicht, doch als Besitzer einer Founders-Edition erhalten wir noch vier Monate lang ansonsten kostenpflichtige Privilegien. Solange werden wir uns das Spiel wohl ab und zu anschauen und beurteilen, ob das Game eine Listung noch wert ist. Das hängt maßgeblich auch davon ab, ob es noch vernünftig weiterentwickelt wird. Bei den anderen Spielen auf unserer Liste gibt es wenig Neuerungen, aber wir freuen uns über die Ankündigung von Forza Horizon 6, was in Japan angesiedelt sein wird und 2026 erscheinen soll.

Die Liste der von Niarts unterstützten Software im Oktober 2025

Somit ergibt sich – Stand: 12. Oktober 2025- folgende Liste der von Niarts unterstützten Software:

Betriebssysteme

  • Android 15.x und 16.x
  • Microsoft Windows 11 (64Bit)
  • Mint Linux 22.2 „Zara“
  • Raspberry Pi OS 6.12/13 (Trixie)

Grafik und Multimedia

Grafik

  • Affinity Designer 2.6.x 🥇
  • Affinity Photo 2.6.x
  • Artrage 6.x
  • Artrage Vitae
  • Blender 4.x
  • Chaotica 1.5.8
  • DAZ Studio 4.24.x Pro 64-Bit 🥇
  • FontCreator 15
  • Krita 5.x 🥇
  • Midjourney V7
  • Nikon NX Studio 1.9.x
  • Topaz Labs Gigapixel AI 8.x

Multimedia

  • Audacity 3.x – Soundeditor
  • Lumi H5P Editor
  • Magix MusicMaker 2026 Premium
  • Magix Video Pro X 15.x
  • Native Instruments Kontakt 14
  • Yellowtools Independence Pro 3.x und BestService Engine2

Office / DTP

  • Affinity Publisher 2.6.x
  • LibreOffice 25.8 🥇
  • Papyrus Autor 11
  • Softmaker Office 2024

HTML und Internet

  • Google Chrome 140.x
  • Mozilla Firefox 143.x🥇
  • Moodle 4.x
  • RocketCake Webeditor 6.x
  • WordPress (CMS) 6.x

Entwicklung und Programmierung

Programmiersprachen

  • Blockly – JavaScript-Bibliothek für visuelle Programmierung
  • Delphi / Pascal / FreePascal
  • Java 25 und JShell
  • JavaScript
  • Python 3.13.x und 3.14.x🥇
  • Rust

Anwendungen und Bibliotheken

  • Babylon.js 8.x – 3D Bibliothek für JavaScript
  • code.org – Programmieren lernen (Plattform)
  • Electron – Anwendungsframework für JavaScript
  • Embarcadero Delphi CE 12.1 Athens
  • Konva.js 9.x – Canvas-Grafik für JavaScript
  • Godot 4.5.x – Game-Engine
  • Lazarus 4.x / FreePascal 3.x 32/64Bit
  • Node.js – umfangreiche Entwicklungs-Runtime für JavaScript
  • PyGame 2.x – GameEngine für Python
  • Ren’Py 8.x – Visual Novel Engine
  • Scratch 3 – Visuelle Entwicklungsumgebung
  • Visual Studio Code – universeller Code-Editor🥇

Spiele und Unterhaltung

  • Guild Wars 2 – Fantasy-MMO
  • Genshin Impact – Fantasy-MMO
  • InZOI – Lebenssimulation
  • LEGO Fortnite Odyssey – Sandbox Game mit LEGO-Figuren
  • Medieval Dynasty – Mittelalter Sandbox Game
  • Pax Dei – Fantasy-MMO


Anwendungen und Datenformate, die zur genannten Software inkompatibel sind, werden im außerschulischen Bereich NICHT unterstützt.

Legende


🥇 – bevorzugt verwendete Anwendung
👎 – deprecated – veraltet, wird nur noch aus Kompatibilitätsgründen unterstützt

Über Martin Dühning 1630 Artikel
Martin Dühning, geb. 1975, studierte Germanistik, kath. Theologie und Geschichte in Freiburg im Breisgau sowie Informatik in Konstanz, arbeitet als Lehrkraft am Hochrhein-Gymnasium in Waldshut und ist Gründer, Herausgeber und Chefredakteur von Anastratin.de.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*