Kein Bild
Religion & Philosophie

Spirituöse und säkulare Flaschen

Es gibt eine Reihe von sogenannten „besonders frommen“ Menschen zur Linken und zur Rechten, die Glauben mit einer spirituösen Angelegenheit verwechseln, die einem guten Weine gleich in möglichst tiefen Kellern zu lagern hat und in keinerlei Form zu bewegen sei, auf dass […]
Die Kirche St. Andreas in Oberlauchringen am Palmsonntag 2021 (Foto: Martin Dühning)
Glossen und Kommentare

Gedanken zum Priesteramt

Die römisch-katholische Kirche ist spätestens seit der Wahl von Joseph Ratzinger zum Papst wieder ins deutsche Rampenlicht gerückt, manchmal mit positiver Resonanz, häufiger allerdings als Anlass zu Kritik. Zu kritisieren gibt es tatsächlich viel, wenn man sich auch manchmal eher über den […]
Kein Bild
Glossen und Kommentare

Ein kleines bisschen Himmel

Steinig und mühsam wären die Pfade, es ginge immer nur bergab, alles sei eine sinnlose Sisyphusarbeit. Gelebter Glaube wird ja oft totgeredet, besonders das Christentum. Lieber diskutiert man über Glaubensmodelle, krittelt mit bloßen Gedankenspielen herum. Dabei bedient man sich der üblichen Schreckensinstrumente […]
Kein Bild
Religion & Philosophie

Ultramontanismus 2.0

Vorsichtig-zustimmende Kommentare zu suggestiven Fragen und Feststellungen eines bürgerlichen Mitterechts-Katholiken und Benedikt-Fans – so könnte man das Buch „Benedikt XVI. – Licht der Welt, Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit – ein Gespräch mit Peter Seewald“, kurz aber unfreundlich […]
Kein Bild
Glossen und Kommentare

Das Unaussprechliche in Bilder fassen

Sakrale Kunst ist ungleich schwieriger umzusetzen als die profane. Dies gilt nicht nur für die abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam), von denen zumindest zwei heute daher Bilddarstellungen ganz oder größtenteils ablehnen. Aber es gilt gerade auch für diese, selbst für das heute […]
Eine Kerze aus der Osternacht 2018 in Herz-Jesu, Unterlauchringen (Foto: Martin Dühning)
Religion & Philosophie

Ostern – der Aufstand Gottes

Weltweit wird Ostern gefeiert, mit gutem Grund, aber doch auch nicht immer so recht verstanden. Sicher, auch der Frühling hat dabei seinen Platz und die frühen Christen taten gut daran, das Fest dort zu belassen, wo auch das biblische Pessach seinen Zeitraum hat. Denn mehr noch als im Ersten Testament ist das Osterfest ein Fest des Lebens und der Befreiung, ja weit mehr: Ein Aufstand gegen Unrecht jeder Art, ein Aufstand Gottes, eine absolute Rebellion gegen die Dunkelheiten im Leben.

[…]

Kein Bild
Allgemein

Frühlingsgebet

Der Herr schenke uns Frühling in unseren Herzen, er lasse unser Angesicht leuchten und Freude regnen herab, auf dass wir ergrünen und neu wieder blühen, wir Winterverfrorenen.
Kein Bild
Lyrik

Seichtes Blasen – Lyrik zum Fest

Weihnachten, das ist die Zeit sanfter, liebgesäuselter Gedichte. Meinen zumindest die Unterteufel, welche nach Kräften die eigentliche Botschaft zerschwelgen wollen. Um Weihnachtslieder vom Glittertand gänzlich zu befreien, melodisch korrekt, ist die Zeit freilich zu knapp. Das ist eine längerfristige Aufgabe. Sieben Gedichtlein […]
Kein Bild
Religion & Philosophie

Ein anderes Leben

An mancher Tage Abende denke ich mir, was wohl wäre, wenn ich ein anderes Leben hätte, mit anderen Voraussetzungen, Talenten und Fähigkeiten. Dann stelle ich mir zum Beispiel vor, was ich als Frau hätte werden können, mit mehr auditivem und weniger visuellem […]
Kein Bild
Glossen und Kommentare

Bild dir nichts ein…

Ein oft missverstandenes Gebot dreier Weltreligionen ist das Bilderverbot. Während es sich im Pentateuch explizit gegen Götzenverehrung wendet, vor allem auch gegenüber dem einen Gott selbst, wurde es in späteren Zeiten immer weiter ausgedehnt, bis hin zum totalitären Verbot jeglicher Illustration. So […]
Friedrich Overbeck: St. Philip Neri, Radierung von 1826, Ausschnitt (Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Religion & Philosophie

Wieder einmal ist Philipp-Neri-Tag …

Philipp Romolo Neri wurde am 22. Juli 1515 als Sohn eines Florentiner Rechtsanwaltes geboren. Er starb am 27. Mai 1595. Philipp Neri gilt als der „Narr“ unter den Heiligen, als „Spaßvogel Gottes“. Er ist der Patron der Humoristen und Komiker.
Opferkerzen in St. Andreas, Oberlauchringen (Foto: Martin Dühning)
Glossen und Kommentare

Das Wort zum Pfingstmontag – Kommentar

Pfingsten, das ist das zweitwichtigste Fest der Christenheit. Das erstwichtigste ist Ostern. Weihnachten kommt erst an dritter Stelle, wenn überhaupt. In unserer konsumverwöhnten Gesellschaft werden die Prioritäten freilich etwas anders gesetzt. Manch einer weiß nicht einmal, wofür Pfingsten da ist, aber vielleicht […]