Neuestes aus den Niarts-Werkstätten
Cramaillotte und Mispelgelee 2025
Auch im Jahr 2025 fertigten wir aus den wunderbaren heimischen Löwenzahnblüten wieder Sirup her und erstmals wurde auch die Mispel zu Gelee verarbeitet.
Neuestes aus den Niarts-Werkstätten
Auch im Jahr 2025 fertigten wir aus den wunderbaren heimischen Löwenzahnblüten wieder Sirup her und erstmals wurde auch die Mispel zu Gelee verarbeitet.
In den nunmehr bald 11 Jahren meiner Arbeit am Hochrhein-Gymnasium sind dort eine Menge Plakate entstanden. Kunst sind sie vielleicht nicht, aber durchaus Design.
Im Hintergrund wurden einige Bauarbeiten an Anastratin.de ausgeführt – die Datenbank wurde erneuert und die PHP-Version angehoben.
Es ist soweit: Der Winter neigt sich seinem Ende entgegen und es wird somit Zeit für die Nitramica Arts Projekte im Frühjahr 2025.
Das Kalenderjahr 2024 endet in einigen Tagen. Es war ein Kräfte zehrendes, aber für Nitramica Arts insgesamt erfolgreiches Jahr. Der Abwärtstrend der vergangenen Jahre wurde umgekehrt.
Im dunklen Herbst des Jahres 1994 entstand im fernen Waldkirch im Breisgau Nitramica Arts, ein Vorhaben, die Welt bunter zu machen. 2024 können wir auf 30 Jahre Farbmagie zurückblicken…
Mit dem 1. Dezember ist es auch wieder Zeit für die neuen Niarts-Projekte für das Winterquartal 2024/2025. Hier ist wieder einiges geplant.
Im letzten Schuljahr hatten wir für die Informatik-AG am Hochrhein-Gymnasium einen Satz Raspberry Pis angeschafft. Nun soll damit ein echter Arkade-Automat entstehen.
Der Sommer im Jahr 2024 war sehr groß. Mit dem 1. September zieht nun meteorologisch der Herbst ein und es ist Zeit für die neuen Niarts-Projekte.
Der August ist nun leider schon wieder fast zuende, aber bevor auch der Sommer 2024 ins „Land Davor“ einzieht, haben wir noch ein Musikvideo zum Gedicht „Endings and Beginnings“ gestaltet.
Es hat sich herumgesprochen, dass man mit Python und PyGame schöne kleine Computer-Games programmieren kann. Sie müssen jedoch keine Skripte bleiben, weil es nicht viel braucht, sie in ein Browsergame umzuwandeln.
In der Informatik-AG des Schuljahres 2023/2024 hatten wir vor, ein RPG (Roleplaying-Game) zu schreiben – diesmal mit Python und PyGame, weil Godot etwas zu kompliziert für Anfänger ist.
Mit Delphi 12.1 „Athens“ hatten wir zuletzt TinDat für Quizzy für Windows 64-Bit wiederbelebt und mit DosBox-x Tin Quizzy Classic für moderne Rechner. Aber was ist mit Linux als Zielplattform? Auch das geht!
16. Jahrgang. © 2008-2024 Nitramica Arts / Anastratin.de. Alle Rechte vorbehalten.