Zu den bei Renovierungsarbeiten gefundenen Schülerzeitungen gehören HGWT-Schriften, die bislang nur aus Legenden bekannt waren. Nun liegen sie schriftlich vor. (Foto: Martin Dühning)
Kultur und Gesellschaft

Unerwartete Fundstücke

Über die Schülerzeitungen am Hochrhein-Gymnasium gab es bislang mehr Gerüchte als belegbare Fakten. Ein Fund im Rahmen der aktuellen Renovierungsarbeiten brachte längst verloren geglaubte Schülerschriften zum Vorschein.
In den Jahren nach 1998 ging es dem Klettgau-Gymnasium gut, und auch der inzwischen als feste Größe etablierten Phoenix. Es erschienen pfiffige Farbcover, die Nr. 36 fällt aus dem Rahmen: Graustufen, A4 und Gewinnerin beim Schülerzeitungswettbewerb (Foto: Martin Dühning)
Kultur und Gesellschaft

Die Phoenix um die Jahrtausendwende

Im Schuljahr 1997/1998 wurde der Erweiterungsbau am Klettgau-Gymnasium eingeweiht, kurz: E-Bau. Dies veränderte die gesamte Gebäudestruktur zum noch heute bestehenden Ensemble mit der großen Plaza auf der Nordseite. Auch die Schulgemeinschaft strukturierte sich neu: Die Schülerzahl stieg steil an!
Veranstaltungen

Auch 2016 gibt es wieder ein Singalong

Am 4. Dezember 2016 soll es wieder soweit sein: In der Peter-Thumb-Kirche in Tiengen wird das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach erneut als Singalong aufgeführt. Proben dazu finden bereits seit September statt, die Generalprobe am 19. November steht aber noch aus.
Cosmopolitan Bold von Fenotype (Grafik: Martin Dühning)
Niarts Künste und Musik

Schriftenspielereien im Oktober

Wenn auch die Druckausgaben von Niarts Anastratin auf sich warten lassen, so haben wir die Typografie doch noch nicht aufgegeben. Einige hübsche neue Fonts bereichern das Portfolio, und Serif PagePlus X9, das neue DTP-Programm, hat sich bereits praktisch bewährt.
Mosaikenphoenix - Herstellungsbeispiel für das Mosaikenprojekt an den Projekttagen 2016 (Grafik und Foto: Martin Dühning)
Niarts Projekte

Neue Mosaiken

Wir schreiben Juli 2016, Schuljahresende, und wir haben Projekttage. Diesmal sind keine Zeichentrickfilme, sondern Mosaiken dran, an denen sich die Schüler des Hochrhein-Gymnasiums verkünsteln können.
Das Hochrhein-Gymnasium mit Festbanner am 19. Juli 2014 (Foto: Martin Dühning)
Allgemein

Was bleibt und was verloren ist

Samstag, der 19. Juli 2014 war ein großer Tag für das Hochrhein-Gymnasium. Bei prächtigstem Hochsommerwetter gipfelte das 200jährige Jubiläum in einem ganztägigen Schulfest, im Unterschied zum Zwillingsfest vom Vortag nun vor allem für Ehemalige und die sonstige Öffentlichkeit.