Die Elfersternkugel in Blau war ein Nebenprodukt der Arbeiten für das Adventsgottesdienstplakat 2012.
Niarts Projekte

Gekürzte Weihnachtsvorbereitungen

Das Schuljahr 2012/2013 zeichnet sich keinesfalls durch eine ruhigere Gangart aus als das des Vorjahres. Mangels Lehrkräften brodelt es an allen Ecken und was Martin Dühning mit dem Schulnetz an Arbeitszeit einsparen konnte, wird letztlich dadurch aufgezehrt, dass er nun bereits den […]
Kein Bild
Niarts Künste und Musik

Noch ein kleiner Musik-Nachtrag…

Wir vergaßen vor der Sommerpause noch die Krummhörner zu testen, was wir jetzt nachgeholt haben. Daher gibt es jetzt eine Pavane von William White (1571-1634), ursprünglich für sechs Gamben, nun in einer Umarbeitung für Krummhornkonsort, Blockflöten und Virginal zu hören.
Kein Bild
Niarts Künste und Musik

John Dowland auf historischen Instrumenten

Dank der Instrumentensammlung „ERA – Medieval Legends“ ist das Niarts Symphonieorchester nun um sehr viele historische Instrumente reicher. Wir gruben unseren Schwarm John Downland aus und probierten an Lady Hunsdon’s Puffe einige der altertümlichen Saiteninstrumente aus.
Kein Bild
Niarts Künste und Musik

Ein kleines Neujahrskonzert als Addendum

Als Addendum zu den Jahresendstücken 2011, die auf Anastratin im letzten Artikel vorgestellt wurden, haben wir noch vier Stücke gesondert zu einem Neujahrskonzert zusammengefasst. Die vier Stücke besitzen annähernd gleiche Besetzung, nämlich (virtuelles) Klavier, Viola, Cello und Kontrabass. Der Stil der Stücke […]
Kein Bild
Niarts Künste und Musik

Musikalisches Farewell 2011 von Niarts

Rechtzeitig zum Neujahrskonzert meldet sich das Niarts Symphonieorchester zurück mit drei kleinen musikalischen Stücklein für Streichorchester und einem mittellangen Klavierstück. Das Trio für virtuelle Streicherlein hört auf die Namen „Thinking Adagio“, „Leaving my Armchair“ und „Visiting Sunshine, awaiting Rain“, das Solo für […]
Kein Bild
Niarts Künste und Musik

Back to Delias, die Erste…

Es ist schon eine Weile her, ein paar Jahre genauer gesagt, als ich begann, auf ein paar Melodien, die mir schon lange im Kopf herum schwirrten, Variationen zu entwerfen. Wenn man aber – so wie ich – eher Legastheniker ist, was Notensatz angeht, außerdem nicht genügend Zeit hat und selten nur die Muße, dann erschwert das symphonische Projekte ungemein. Gut, inzwischen haben einige Produktionen einen Zwischenstand erreicht, den man schon mal vorab veröffentlichen kann.

[…]