Perspektive als Wahnehmungskonvention: 3D-Grafiken mit Parallelprojektion, Isometrie und Zentralperspektive (Grafik: Martin Dühning)
Kultur und Gesellschaft

Perspektive als Wahrnehmungskonvention?

Gibt es so etwas wie eine objektive Perspektive? Oder handelt es sich bei Perspektiven nur um subjektive Konstruktionen? Ist Perspektive vielleicht gar nur eine gesellschaftliche Konvention?

Die Funktion "Ähnliche Beiträge" auf Anastratin.de versucht, Lesern mit einer Auswahl themenverwandter Artikel beim Finden zu helfen. Dadurch entsteht aber auch eine Filterblase.
Glossen und Kommentare

Man findet, was man sucht…

Moderne Medien versuchen den Menschen zu helfen. Jedenfalls haben ihre Programmierer dies in ihnen so veranlagt. Wie es aber so mit guten Wünschen nun mal ist, hat das unbeabsichtigte Folgen.

Kein Bild
Glossen und Kommentare

Warum ich keinen Fernseher besitze…

Seit Januar 2013 nötigt man mich ja zur ‚Haushaltsabgabe‘, ich muss monatlich dreimal mehr zahlen. Bislang zahlte ich nur den Radiobeitrag, weil ich keinen Fernseher besitze. Ich werde mir trotzdem auch sicher keinen anschaffen.

Kein Bild
Rezensionen

Von Werbung, Desinformation und falschen Freunden

Inwiefern „soziale Netzwerke“ wirklich so wichtig sind, wie sie weiland geredet werden, wird sich wohl erst noch zeigen müssen. Dass sie nicht nur eitel Sonnenschein und kostenloser Altruismus zur Weltverbesserung sind, wie ihre Macher beteuern, versucht […]

Kein Bild
Glossen und Kommentare

Warum das Buch wohl nicht so schnell sterben wird…

Zeitungen, oder besser gesagt, Medienhäuser, sind in der Krise. Die gedruckte Tagespresse will – so heißt es – niemand mehr kaufen, immer weniger Abonnenten finden sich – die Leser jedoch brechen nicht weg, sie verlagern sich lediglich, ins Internet. Was liegt da also näher, als dem Medium Buch sein Ende auszusprechen, seine Ära schwinden sehen. Sprechen doch Studien und Zahlen für sich. […]

Kein Bild
Glossen und Kommentare

Gezwitscher und hohles Geschwätz

Gottlob sind die schlimmsten Befürchtungen aus dem letzten Jahrhundert ausgeblieben und es gibt noch so etwas wie eine Lesekultur, auch, wenn sich diese zunehmend ins Internet verlagert und es mit deren Ökonomie wie Tragweite so eine […]