Der Spätsommer geht bereits in den Frühherbst über – und die rosigen im heimischen Garten haben sich verjüngt und wiederbelebt. Zwar ist es immer noch sehr trocken, aber nicht mehr so heiß, und so blühen unsere schönsten Blumen wieder.
Wir schreiben das Schuljahr 2017/2018. Es ist das vierte Schuljahr, dass Martin Dühning wieder am Hochrhein-Gymnasium unterrichtet. Und erstmals erscheint wieder ein Printprodukt in nennenswerter Auflage.
Der hitzereiche Sommer ist um – gottlob. Viel gedieh in unserem Garten dieses Jahr nicht und der einzige Apfel erlebte nicht einmal den metereologischen Herbstbeginn. Zeit für die Herbstprojekte.
Auch in den Jahren 506 bis 508 a. C. hat eine verheerende Dürre die Ernten in ganz Ninda zerstört. Vizekönigin Luisa versprach den betroffenen Bürgern staatliche Unterstützung. Aber auch die kaiserlichen Domänen fahren große Verluste ein.
Im Jahr 2017, wieder ein insgesamt eher kümmerliches Jahr, gibt es nicht so viele schöne neue Ansichten wie 2016. Dennoch sind einige neue Bilder über die Sommerferien zusammengekommen.
Wir bedürfen der Kunst, um unsere Sinne aus dem Staub des Seins zu erheben. Und so heilsam sie sein kann, wird sie doch oft als Betäubungsmittel missbraucht, damit wir eben in dem staubigen Sein verhaften bleiben, das wir mit ihrer Hilfe doch […]
Im etwas schwierigen Gartenjahr 2017 hat es etwas länger gedauert mit den Sonnenblumen. Und sie sind kleiner als sonst. Aber sie beginnen nun zu blühen.
Gerade noch rechtzeitig vor Mariä Himmelfahrt erscheint unser langersehntes Orgelalbum „Fugenfüller“. Es enthält 11 Stücke für Orgel, Gitarre oder Orchester, darunter so ziemlich alles an Fugenversuchen, was wir in den letzten 10 Jahren erstellt haben.
Im Juni 2017 hatten wir einen großen Hardwarecrash. Es dauerte gut zwei Monate, bis wir unsere Arbeitsumgebung wiederhergestellt hatten. Die erneuerte Ausrüstung von Nitramica Arts ermöglicht nun allerdings, neue Aufgaben zu bewältigen.